Der beste Platz für die Lektüre – das optimale Bücherregal

Für jeden Bücherfreund gibt es nichts Schöneres als bei einem guten Buch die Zeit zu vergessen. Egal, ob ein spannender Roman oder ein hilfreiches Nachschlagewerk – Bücher sind aus unserem Leben nicht wegzudenken. Allerdings stellt sich für so manchen Bücherwurm früher oder später die Frage, wo die ganze Lektüre am besten aufgehoben ist. Daher ist irgendwann die Anschaffung eines ansprechenden Bücherregals fällig. Bei der Vielfalt an Angeboten fällt es allerdings manchmal schwer, sich zu entscheiden. Wie groß soll das Regal werden, wie soll das Design aussehen und wo ist der ideale Platz für das neue Möbelstück? Im folgenden Artikel finden Sie daher einige Tipps und Ratschläge für Ihr neues Regal, damit dem Lesevergnügen nichts mehr im Wege steht.

Die richtige Größe

Auf die Frage nach der richtigen Größe des neuen Regals gibt es keine eindeutige Antwort. Hierfür sind vor allem die speziellen Vorlieben des Käufers maßgeblich. Ein großes Regal kann zwar mehr Bücher aufnehmen, benötigt aber natürlich auch entsprechend mehr Platz. Die Größe des Regals sollte sich dabei nach der Größe des Raumes, in dem das Regal untergebracht werden soll, abgestimmt werden. Falls ein einzelnes Regal nicht ausreicht, können Sie selbstverständlich auch ein zweites kaufen. Eine große Auswahl an verschiedenen Regalen finden Sie hier: http://tylko.com/de/regale/bookcase/.

Der optimale Raum

Grundsätzlich kann ein Bücherregal in jedem Raum untergebracht werden, da es sich um ein elegantes Möbelstück handelt. Am besten eignet sich in der Regel das Wohnzimmer. Ein schönes Regal kann nicht nur Bücher aufnehmen, sondern ihren vier Wänden Stil und Geschmack verleihen. Eine andere Möglichkeit wäre, ein separates Zimmer als Bibliothek einzurichten. Eine Unterbringung im Keller oder im Schlafzimmer ist dagegen nicht zu empfehlen, da es in diesem Fall zu Feuchtigkeitsschäden kommen kann.

Alleinstehend oder eingebaut?

Bücherregale gibt es in zwei verschiedenen Varianten: als alleinstehendes Möbelstück oder als eingebautes Regal. Alleinstehende Modelle machen sich besonders gut in einer Ecke oder an einer Wand des gewünschten Zimmers. Eingebaute Regale eignen sich dagegen für Käufer, die möglichst wenig Platz verschwenden wollen. Einbau-Modelle können entweder direkt in die Wand eingelassen werden oder können auch von der Wand herabhängen. Die Entscheidung hängt im Wesentlichen davon ab, wieviel Platz das neue Regal benötigen oder wie teuer es werden soll.